Samstag, 20. Februar 2016

Und es gibt Kiel doch!

Lange haben wir hier im Norden gewartet, nun ist es endlich soweit: es gibt das Webband mit Kieler Motiven! Und es ist sooo schön geworden!



Zu bekommen ist dieses Kieler Band neben vielen anderen Städten bei Händisch Design!
Und ich hab es sogar hier in Gettorf bekommen: wie gesagt, es geschehen noch Zeichen und Wunder!

Mittwoch, 17. Februar 2016

Treffen der Ostseequilter im Februar 2016

Unser letztes "richtiges" Treffen liegt lange zurück, es war im November letzten Jahres.... Im Dezember lassen wir es immer ausfallen und im Januar gehen wir dann gemeinsam unser Weihnachtsessen nachholen, da im Dezember keine Zeit ist.....
Und so war heute ein Treffen bei Karin H. angesagt! Da Karin Geburtstag hatte, gab es lecker Kuchen! Und ihre tollen Servietten haben wir alle gleich bewundert!



Und es gibt  als kleines Geschenk immer ein Stückchen Stoff für das Geburtstagskind, wir geben uns immer viel Mühe, etwas besonderes aus unserem Vorrat zu finden, so auch diesmal:





Der letzte Stoff gefiel uns besonders gut, er wurde gleich mal als Deko für den  Brötchenkorb ausprobiert!
Und noch mehr schöne Stoffe zeigte uns dann Karin, die sie kürzlich erworben hat, so richtig schöne "Streichelstoffe"!




Und auch dieser Stoff und vor allem die Bänder gefielen uns.


Und es gab auch genähte Kleinigkeiten:


Aus diesem länglichen Etwas wird durch raffiniertes Falten...



.....eine kleine Tasche für Kleingeld oder anderes!
Dieses Körbchen aus Hexagons stammt von unserer anderen Karin, wobei wir den Stoff wieder richtig toll fanden!


Na ja, und was Österliches darf natürlich nicht fehlen: diese kleinen Hasentäschchen hat auch Karin genäht und ich glaube, davon werden in unserer Gruppe noch mehr entstehen!


Den Schnitt gibt es als "Free Pattern" für den persönlichen Gebrauch hier!


Vor Jahren hat Karin schon diese schöne Häkelarbeit angefertigt und wir haben jetzt gemeinsam überlegt, wie man am besten die Mitte gestaltet!
Und ein Blick auf das Top von Karin H., auf den Fotos kommt das Dreidimensionale des Musters immer richtig schön zur Geltung!



Von mir gibt es wenig Neues, da ich seit 4 Wochen mit Bronchitis und Kieferhöhlenentzündungen kämpfe, ein bisschen was für den guten Zweck versuche ich fertigzustellen:


Kinder zeichnen hier Herzen, die dann mit Hilfe eines Programms in Kreuzstichmuster umgesetzt werden, die wiederum von Frauen zu ca. 25x25 cm großen Motiven gestickt werden. Danach wird jemand gesucht, der diese Muster dann zu fertigen Kissen verarbeitet:


die fertigen Kissen werden dann an schwerkranke Kinder in Krankenhäusern oder Hospizen verteilt!



Es macht viel Spass, die passenden Stoffe dazu rauszusuchen, diesmal passten vor allem meine Streifenstoffe zu den Farben der Herzen!




Mittwoch, 3. Februar 2016

Hallo, es gibt mich noch!!!

Lang, lang ist's her, dass ich zum Posten gekommen bin, sogar das neue Jahr hat darüber angefangen.... Und bevor es jetzt mit rasender Geschwindigkeit vorüber geht, wird es doch Zeit für einen kleinen Zwischenbericht!
Also, die zweite Erkältung mit Bronchitis und Kieferhöhlenbeschwerden seit Weihnachten habe ich fast hinter mir..
Und außerdem leben im Moment unsere Amerikarückkehrer bei uns, das bedeutet, dass zwei muntere Enkel unseren Tag bunt und aufregend machen! Zum Nähen bleibt da keine Zeit....
Aber heute mußte ich dann doch mal an die Nähmaschine: die gefühlten 15 Fleischklößchen gestern abend waren dann doch etwas viel und man klagte über Bauchweh! Es sind zwar Körnerkissen vorhanden, aber da mussten doch kindgerechte her!
Und so habe ich die Körnermäuse, die ich schon mal für die Babys genäht hatte, einfach ein bisschen größer gemacht:


Für Kinder nähe ich die Kissen gerne mit einem waschbaren Überzug, das Innenleben wird aus alten Bettbezügen gemacht!
Dieses Muster habe ich mir mal aufgezeichnet, es hat die Babygröße: für diese Kissen habe ich an der unteren Rundung ca 5 cm zugegeben!


An dem Teil für das "Gesicht" bügel ich die Rundung etwas um, stecke es mittig auf das Oberteil, die Ohren werden verstürzt, unten offen lassen, eine kleine Falte gelegt und dann unter das Gesicht geschoben und alles zusammen festgesteppt!







Ich nähe aus alter Bettwäsche ein Innenkissen, das an den aufgezeichneten Linien abgesteppt wird, damit die Körner nicht alle in eine Ecke rutschen!





Und dann werden die Körner eingefüllt, in diesem Fall Bio-Weizenkörner! Als Trichter dient das Innenleben einer ehemals 2500m Kone!


Die einzelnen Abteilungen fülle ich zu ca. 2/3 und nähe unten die Öffnung mit Zick-Zack zu!


Die fertigen Körnerkissen!


Nach dem gleichen Muster nähe ich dann den Überzug, hinten wird ein "Hotelverschluss" gemacht, damit man das Körnerkissen rein- und rausbekommt und zur Not auch mal waschen kann!


Und wie man sieht: ohne Autos geht gar nicht!
Und hier nochmal ein Foto vom Einsatz des Baby-Körnerkissens bei Bauchweh und Blähungen!



Donnerstag, 3. Dezember 2015

Treffen der Ostseequilter im November 2015

Ein bisschen später, da wir auf Besuch bei einem unserer Kinder waren, kommt hier ein kleiner Bericht zu unserem Treffen im November! Diesmal haben wir uns bei  Ursula getroffen!
Die Fotoausbeute ist diesmal sehr gering, da nicht alle was geworden sind: so fehlt ein Foto vom liebevoll gedeckten Tisch und dem leckeren Kuchen!
Und der Jahreszeit entsprechend standen weihnachtliche Kleinigkeiten im Vordergrund:
Karin arbeitet an kleinen Elchen:


Außerdem an Utensilos, wo uns die Borte besonders begeistert hat!



Bei diesem Weihnachtsmann wurde über das Muster gerätselt und dann doch festgestellt, dass für den Bart noch eine weisse Runde fehlt:


Und ohne kleine Stiefelchen wird es auch nicht so richtig Weihnachten:


Ich konnte meine angefangenen Sets und Kissen zeigen, keine weihnachtlichen, denn sie sollen das ganze Jahr benutzt werden!


Und auch farblich passende Kissenbezüge: es sollte nicht zu bunt sein!


Ich hatte die Muster vorher mit EQ7 so bearbeitet, dass sie die richtige Größe für die Kissen haben:




Da werden einem dann die genauen Zuschnittmaße genannt, damit der Block die richtige Größe hat!
Und so sehen die anderen Blöcke im Entwurf aus:




Und da ich schon oft gelesen habe, dass einige mit dem Knopfverschluss bei Kissenbezügen Schwieirgkeiten haben oder es nicht wagen, Knopflöcher zu machen, habe ich mal ein paar Bilder gemacht um zu zeigen, wie ich das mache: http://reginasquiltblog.blogspot.de/p/blog-page_22.html
Wie immer: es war ein schöner Nachmittag, im Dezember machen wir "Weihnachtspause" und im Januar ist dann unser "Weihnachtsessen", das wir dann in aller Ruhe genießen können!

Samstag, 21. November 2015

Neue Tischsets....

..... für die neue Wohnung sind gefragt mit der Vorgabe, sie dürfen nicht zu "bunt" sein! Und wer mich kennt, der weiss, dass ich gerne in die Stoffkisten greife und am liebsten in Regenbogenfarben nähe!
Also habe ich mich für Blautöne in abgestuften Farben entschieden und nochmal das Muster genommen, das ich schon mal für Tischsets hatte:





Hier noch ohne Binding!

Ich habe mich fürs klassische Binding entschieden und für das Zusammennähen der Enden habe ich mal die Methode von Jenny von den Missouri Quiltern  ausprobiert: und ich kann nur sagen, es funktioniert wunderbar!




Bei dieser Methode werden die Enden soweit übereinandergelegt, wie die Breite des Bindings ist, in meinem Fall 6.5 cm!





Das rechte Ende falte ich zum Dreieck, um die Nählinie zu kennzeichnen, dann die Enden um 90 Grad versetzt aufeinanderlegen und zusammennähen!




Und dann der spannende Moment: es passt!



Da ich das Binding mit der Maschine von rechts annähe, kommt es zuerst auf die Rückseite! Und vier Sets sind schon fertig!


Leider werden die Blitzlichtaufnahmen nicht so toll....