Wahrscheinlich kennen viele die einfache Methode, aus zwei
verschieden farbigen Quadraten ganz schnell und einfach einen
"Windmühlenblock" herzustellen: hier eine kurze Erklärung:
man
braucht zwei Quadrate in unterschiedlichen Farben, die man rechts auf
rechts am Außenrand rundherum füßchenbreit zusammennäht.
Dann wird zweimal diagonal durchgeschnitten:
Und man erhält so 4 Quadrate, die aus zwei Dreiecken bestehen!
Man kann jetzt verschieden Muster mit legen, am bekanntesten ist das "Windmühlenmuster":
Und
nun taucht immer wieder mal die Frage auf, wie groß müssen die
Ausgangsquadrate sein, um eine bestimmt Größe bei den Dreiecksquadraten
zu bekommen???
Als alte Mathematikerin habe ich das schon mal versucht, zeichnerisch und rechnerisch darzustellen.
Eine Ergänzung: da die Frage auftauchte, wie man ein
bestimmtese Endmass der "Dreiecksquadrate"erreichen kann: z.B., die
erhaltenen Quadrate sollen 10 cm Seitenlänge haben, habe ich versucht,
eine "relativ" einfache Berechnung herzustellen!!
Die
berechnete Zugabe x ist bei einer Nahtzugabe von 0.75 IMMER 1.06 cm,
bei einer Nahtzugabe von 0.6 cm beträgt x = 0.85 cm!! Da es beim Nähen
aber doch immer zu einigen "Ungenauigkeiten" kommt, kann man wohl von
einer Zugabe von ca. 1 cm ausgehen!!!
Für a kann man jetzt
auch andere Werte wählen, z.B. man möchte ein Quadrat von 12 cm
Seitenlänge erhalten: laut Berechnung muss man dann zwei Quadrate von
18.5 cm aufeinandernähen!!
Zuvor noch eine Bemerkung:
es herrscht immer wieder Verwirrung zwischen "fertigem Block" und
"genähtem Block": unter fertigem Block versteht man die Größe des
Blocks, wenn er zB in einem Quilt eingenäht ist,
der genähte Block ist um die Nahtzugaben größer, bei cm Rechnung also um 1.5 cm, bei Inchrechnung um 1/2"!
Um das ganze zu vereinfachen, kann man folgende Faustregel anwenden:
Man
möchte einen Windmühlenblock in der fertigen Größe von 24x24 cm haben,
also muss der genähte Block eine Größe von 25.5x25.5 cm haben
(Nahtzugabe beträgt hier meistens 0.75 cm), da wir 4 Blöcke brauchen,
muss jeder Block ca. 13x13 cm groß sein, vor dem Zusammennähen!
Berechnug für die 4 Windmühlenblöcke:
13 plus 1 cm ergibt 14 und damit rechnen wir:
14 x 14 x 2 = 392, aus dieser Zahl die Wurzel ziehen: TASCHENRECHNER!!! , das ergibt 19.8 also ungefähr 20.
Um
auf der sicheren Seite zu sein: kleiner kann man immer noch machen!
gebe ich noch einen cm dazu: also nehme ich zwei Quadrate von 21x21 cm:
Rechts auf rechts zusammennähen und zweimal diagonal durchschneiden:
Aufklappen und ausbügeln:
Und dann kann man den Windmühlenblock nähen:
Und man kommt auf die gewünschten 25.5x25.5 cm, um dann einen "fertigen" Block von 24x24 cm zu erhalten!
Und
die obige Rechnung kann man auf alle gewünschten Maße anwenden: immer 1
cm zum gewünschten Endmaß dazu, quadrieren, dann mal 2 und aus dem
Ergebnis die Wurzel ziehen! Hier immer aufrunden, eventuell noch 1 cm
zugeben, dann ist man auf der sicheren Seite!
Noch ein Beispiel:
gesucht
ist ein "fertiger" Block von 15x15 cm: genäht ist er also 16.5x16.5 cm
groß, das heißt, er besteht aus 4 Blöcken der Größe ca. 9x9 cm!
Also wird gerechnet: 9+1= 10
10x10x2 = 200, Wurzel ziehen : 14.14 also ungefähr 15!
Man schneidet also 2 Quadrate von 15x15 cm zu!
rechts auf rechts legen und rundherum zusammennähen, zweimal diagonal durchschneiden.
Größe eines Dreiecksblocks: ca 10x10 cm, gebraucht werden ca 9cm!
Zusammengenäht erhält man einen Block von 17x17 cm, den man gut auf 16.5x16.5 cm zuschneiden kann!
Hoffe, dass die Verwirrung jetzt nicht zu groß ist!
Retreating in Shipshewana
vor 3 Stunden
nein, die Verwirrung beginnt sich zu verflüchtigen ..... DANKE ......
AntwortenLöschen