Freitag, 19. Mai 2017
Treffen der Ostseequilter im Mai 2017
Doch zu unserem Treffen: diesmal bei Karin und alle hatten Zeit und konnten kommen!
Zur Einstimmung gabs leckere Dips und Knabbergemüse!
Und dann folgte unser beliebtes Show-and-Tell: Karin hat einen bunten Kinderquilt zu einer Geburt im Bekanntenkreis genäht: wir haben ein bisschen Stoffe dafür getauscht!
Und Karins Leidenschaft für Taschen kann man hier sehen:
Karin hat einen Border Collie, mit dem sie auch an Agility Trainings teilnimmt und jetzt sogar einen Pokal gewonnen hat!
Und dieses Prachtexemplar hängt bei ihr an der Wand:
Wir wußten nicht mehr so genau, ob sie uns dieses Topp schon mal gezeigt hat, aber es ist so schön, das kann man sich öfter angucken! Grundlage waren Charmpacks, deren Farben ihr so gut gefallen haben!
Muster ist der Hunter's Star Block nach einer Anleitung von der Missouri Quilt Companie !
Und unsere andere Karin arbeitet an diesen interessanten Hexagons, auch sehr gut für die Resteverwertung geeignet!
Durch die angesetzten Dreiecke hat man beim Zusammennähen nur gerade Nähte!
Und auch bei diesem Projekt werden die Reste mal aufgebraucht.
Hier wird auf Papier genäht!
Und hier wurde die Kiste mit rosa-pinken Stoffen gegriffen und es entsteht eine richtig schöne Kuscheldecke!
Und ein Geburtstagskind hatten wir auch wieder, Monika konnte sich über ein paar neue Stöffchen für ihre Sammlung freuen!
Und eine kleine Reparatur mußte vorgenommen werden: Henne Berta hat ein Bein verloren!
Bei mir reicht die Zeit nur für Kleinigkeiten, die man so mal zwischendurch nähen kann, da kam mir der Aufruf gerade recht, dass Blöcke gesucht wurden für Kinderquilts, die an Kinder in Heimen weitergegeben werden! Gewünscht waren Blöcke in schwarz-gelb, rot-weiss-blau und grün-brombeer. Ich habe es genutzt, um mal neue Muster auszuprobieren: so den "Disappearing 4Patch":
Oder auch den "Disappearing Hourglass":
Mein erster Versuch, noch ein bisschen schief....
....aber es wird langsam!
Und hier weitere Blöcke für die Spende:
Mittlerweile sind sie verschickt und tauchen dann irgendwann in den Quilts wieder auf!
Es war wieder ein schöner Abend in gemütlicher Runde und wir freuen uns auf unser nächstes Treffen!
Montag, 24. April 2017
Treffen der Ostseequilter im April 2017
Ein kleines "Highlight" war diesmal der Besuch einer doch äußerst ungewöhnlichen Amsel in Ursulas Garten: so eine hatten wir alle noch nicht gesehen!
Und nach dem Austausch von Neuigkeiten, das wie immer dazu gehört, kamen wir dann zum eigentlichen Ziel unseres Beisammenseins: was gibt es Neues beim Patchworken!
Von Renate stammen diese kleinen Körbchen, die sich immer wieder gut als Geschenke machen und für viele Sachen die ideale Aufbewaghrung bieten!
Damit man die Außentaschen besser sieht, habe ich eine Herzchenschablone eingesteckt!
Etwas kleiner und aus Rosenstoff:
Und hier ist noch eins aus Hexagons in Arbeit!
Und Ursula bleibt ihrem Motto treu: nach Weihnachten ist vor Weihnachten: sie hat 24 kleine Wichtelsäckchen in Arbeit, die wohl ganz bestimmt bis dahin fertig werden!
Und dann wurde von Monika ein Täschchen gezeigt, dass sie auf einem Hobbymarkt erstanden hat, für ganze 6,50 €, mit 2 Reißverschlüssen, Innentäschchen und auch sonst sehr aufwändig gearbeitet!
Ich konnte höchstens Bilder beisteuern, da die Sachen, die ich genäht hatte, schon verschickt waren! Zum 1. Geburtstag ihrer Nicht wünschte meine Tochter sich einen großen Sack, in den das Sandspielzeug für den Spielplatz reinpassen sollte:
Unten als Standfläche habe ich Wachstuch genommen:
Und dann waren noch kleine Täschchen gewünscht, wo z.B. ein bisschen für die erste Hilfe mitgenommen werden kann:
Dieses Täschchen ist wieder nach dem "Zaubertäschchen-Schnitt" genäht, eine geniale Anleitung für Täschchen in allen gewünschten Größen!
Außerdem konnte ich verkünden, dass die Aktion "Quilt verbreitern" erfolgreich abgeschlossen werden konnte!
So ein Abend geht immer viel zu schnell vorbei, aber wir freuen uns auf das nächste Treffen!
Sonntag, 23. April 2017
Immer wieder auftauchende Frage: was kann-darf-muss ein Quilt kosten?
Dann werden natürlich auch Quilts auf
und anderen Verkaufsplattformen angeboten, zu teils sehr unterschiedlichen Preisen!
Update: dawanda gibt es mittlerweile nicht mehr....
Und dann gibt es natürlich viele Artikel von QuilterInnen, die sich über die Preisgestaltung auch so ihre Gedanken gemacht haben: meistens ist das Fazit, dass es sich nicht lohnt, da niemand den realistischen Preis von bis zu 1000 € bereit ist auszugeben!
Hier mal ein paar interessante Artikel zu diesem Thema:
Sigrid Pöschl: Was kostet ein Quilt?
Ein etwas längerer Artikel auf Englisch:
Quiltonomics: The Real cost of a Quilt
Warum kostet ein Quilt so viel?
Und was kostet sowas?
Man sieht, das Thema beschäftig viele... Und letztendlich muss jeder selbst entscheiden, welchen Wert die eigene Arbeit hat! Die meisten entscheiden sich aber dazu, ihre Quilts lieber zu verschenken! An Menschen, die die Arbeit und vor allem die Liebe, die in jedem selbstgemachten Stück steckt, zu würdigen wissen!
Freitag, 21. April 2017
Top ist fertig. und nun???
Das Top ist schon länger fertig, ein bunter Kinderquilt!
Es sind 20 x 20 cm Quadrate, die grünen und roten Streifen stammen aus den Restekisten!
Es beginnt mit der Rückseite, in diesem Fall wieder mit Fleece, aber da der rote Stoff zu schmal war, habe ich noch einen anderen Rest genommen und das ganze passend gemacht!
Wobei ich immer wieder merke, dass meine Kinderstoffe angesichts von drei Enkeln immer sehr jungslastig sind!
Damit das ganze ein bisschen glatt liegen bleibt, klebe ich den Rückseitenstoff etwas straff gezogen mit Malerkrepp kurz am Fussboden fest!
Dann kommt das Abmessen des Zwischenvlieses:
darauf kommt dann das fertige Top, natürlich nochmal übergebügelt!
Erst das Vlies nochmal gut glattstreichen:
darauf kommt dann das fertige Top, natürlich nochmal übergebügelt!
Geheftet wird dann auf einem Tisch, zum Transport dorthin wird das ganze von den Seiten etwas aufgerollt:
Und dann gehts am Tisch weiter:
Glatt auf dem Tisch auslegen und immer wieder von der Mitte zu den Seiten hin glattstreichen! Zum Heften benutze ich eine lange dünne Nadel und einfaches Heftgarn!
Und dann wieder in der Mitte beginnen mit dem Heften, auch darauf achten, dass man die Nadel immer von der Mitte weg zum Rand hin einsticht!
Und es sind richtig große Stiche, die ich benutze!
Der Quilt ist dann soweit vorbereitet, nun muss nur noch gequiltet werden.....